Alle gängigen Zoom-Aufrufprobleme und deren Behebung
Verschiedenes / / August 05, 2021
In diesem Tutorial werden wir die häufigsten Probleme mit Zoom-Aufrufen auflisten und ihre möglichen Korrekturen mitteilen. Zwar gibt es einige beliebte Videokonferenz-Apps wie Google Meet und Microsoft-TeamsDennoch scheint Zoom der herausragende Spieler zu sein. Obwohl die App für diese Domain nicht relativ neu ist, hat sie während dieser Sperrphase einen Anstieg ihrer Nutzerbasis festgestellt. Es gibt eine Vielzahl von Funktionen, die Sie effektiv nutzen können.
Die Funktion zum schnellen Einladen, die Möglichkeit, Ihre Besprechungen aufzuzeichnen, Bildschirme freizugeben und die Integration anderer Apps von Drittanbietern wie Slack sind nur einige der bemerkenswerten Funktionen. Diese Software ist jedoch auch nicht frei von Problemen. Unter ihnen scheinen Probleme mit Anrufaudio die Benutzer am meisten zu verärgern. Und das ist völlig gerechtfertigt. Um Ihnen aus diesem Fiasko herauszukommen, geben wir Ihnen einige nützliche Tipps, um die häufigsten Probleme mit Zoom-Anrufen zu beheben.
Inhaltsverzeichnis
-
1 Häufige Probleme mit Zoomaufrufen und deren Behebung
- 1.1 Prüfe deine Internetverbindung
- 1.2 Überprüfen Sie den Servicestatus von Zoom
- 1.3 Aktualisieren Sie die App auf die neueste Version
- 1.4 Verwenden Sie die Desktop-Version
- 1.5 Fügen Sie der Whitelist Zoom hinzu
- 1.6 Gewähren Sie Zoom die erforderlichen Berechtigungen
- 1.7 Zoombomben verhindern
- 1.8 Überprüfen Sie das Besprechungszeitlimit
Häufige Probleme mit Zoomaufrufen und deren Behebung
Hier finden Sie einige der häufigsten Anrufprobleme, den Grund, warum sie möglicherweise aufgetreten sind, und mögliche Fehlerbehebungen. Folgen.
Prüfe deine Internetverbindung
In erster Linie sollten Sie prüfen, ob das Netzwerk für Sie in Ordnung ist. Wenn Sie Probleme damit haben, versuchen Sie, es von drahtlos auf kabelgebunden (oder umgekehrt) umzustellen. Sie können auch USB-Tethering verwenden oder das Internet des Geräts über Hotspot freigeben.
In diesem Sinne sollten Sie einige Zoomfunktionen deaktivieren, die möglicherweise eine beträchtliche Bandbreite beanspruchen. Sie können beispielsweise die Optionen "HD aktivieren" und "Mein Erscheinungsbild verbessern" in den Einstellungen deaktivieren, bis die Internetprobleme behoben sind. Ebenso können Sie die Webcam deaktivieren und einen Audioanruf tätigen, wenn die Situation dies zulässt.
Überprüfen Sie den Servicestatus von Zoom
Wenn Ihr Netz einwandfrei funktioniert, müssen Sie überprüfen, ob die Dienste von Zoom aktiv sind oder nicht. Gehen Sie dazu zu Zooms Service Status Seite und überprüfen Sie alle Komponenten (Besprechungen, Video-Webinare, Telefon, Chats usw.). Diejenigen, die gut funktionieren, werden mit einem grünen Operationstext angezeigt.
Wenn andererseits Leistungsprobleme auftreten, wird ein beeinträchtigtes Leistungsproblem angezeigt. Wenn ein Team einen Zoom-Service repariert, wird eine Meldung "Unter Wartung" angezeigt. Der obige Screenshot listet alle diese drei Szenarien auf. Sie können auch durch die Seite scrollen und vollständige Informationen zu den genannten Problemen und zum voraussichtlichen Zeitpunkt der Behebung erhalten.
Aktualisieren Sie die App auf die neueste Version
Wenn alle erforderlichen Zoomdienste verfügbar sind, besteht die nächste Methode darin, nach ausstehenden Aktualisierungen zu suchen. Wenn ein Update eintrifft, bringt es normalerweise nicht nur neue Funktionen mit sich, sondern behebt auch einige Fehler und bringt Stabilität in den Vordergrund. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, zu überprüfen, ob in der Zoom-App ein Update ansteht. Wenn die Antwort positiv ist, laden Sie sie sofort herunter und installieren Sie sie. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Die erste ist die automatische Methode. Um es auszuprobieren, starten Sie die App und klicken Sie auf Ihr Profilbild oben rechts. Klicken Sie dann auf Nach Updates suchen. Wenn ein Update verfügbar ist, lädt Zoom es automatisch herunter. Um es zu installieren, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Aktualisieren, sobald der Download abgeschlossen ist.
- Sie können die App auch manuell aktualisieren. Gehen Sie dazu zum Zoom Download CenterLaden Sie den neuesten Build herunter und installieren Sie ihn auf Ihrem PC. Starten Sie dann die App und die Anrufprobleme sollten behoben sein. Schauen wir uns in diesem Zusammenhang einige andere Probleme mit Zoom-Aufrufen und deren Korrekturen an.
Verwenden Sie die Desktop-Version
Zoom gibt es in zwei verschiedenen Varianten: als eigenständige App und als Website-Version. Einige Benutzer bevorzugen Letzteres, da der Download und die Installationszeit übersprungen werden. Das ist zwar alles schön und gut, aber manchmal kann es auch die Ursache für ein oder zwei Probleme sein. Darüber hinaus sind nicht alle Funktionen Teil der Webversion. Daher bitten wir Sie, die eigenständige Zoom-App aus dem Download Center herunterzuladen, zu installieren und anschließend auszuprobieren. Sie sollten keine Anrufabbrüche und damit verbundenen Probleme mehr haben.
Fügen Sie der Whitelist Zoom hinzu
Zoom sendet regelmäßig E-Mails zu ihren Diensten. Beispielsweise senden sie möglicherweise eine Benachrichtigung, wenn Probleme mit einem Dienst auftreten oder ihre Server gewartet werden. Wenn Sie die App schon lange nicht mehr aktualisiert haben, werden Sie möglicherweise auch per E-Mail daran erinnert. In einigen Fällen können Sie diese E-Mails jedoch möglicherweise nicht in Ihrem Posteingang anzeigen.
Sie werden möglicherweise von Ihrem E-Mail-Client in den Ordner "Spam" oder "Werbung" verschoben. In diesem Zusammenhang sollten Sie in Betracht ziehen, die Zoom-E-Mail-Adresse zur Whitelist hinzuzufügen. Speichern Sie dazu den Zoom-Kontakt mit [E-Mail geschützt] E-Mail-Adresse an Ihr Google-Konto. Dadurch wird Google Mail benachrichtigt, diese E-Mails nicht an diese E-Mails an den Spam-Ordner zu senden. Vor diesem Hintergrund finden Sie hier einige andere Probleme mit Zoom-Aufrufen und die damit verbundenen Korrekturen, die Sie überprüfen sollten.
Gewähren Sie Zoom die erforderlichen Berechtigungen
Obwohl es in die offensichtliche Richtung geht, verdient es definitiv eine Erwähnung. Sie müssen sicherstellen, dass der App alle erforderlichen Berechtigungen erteilt wurden, bevor Sie einen Anruf tätigen. Wenn wir über Videoanrufe sprechen, müssen die folgenden Optionen aktiviert werden.
- Verwenden Sie die Windows + I-Tastenkombinationen, um die Seite Einstellungen zu starten. Dann gehen Sie zum Abschnitt Datenschutz.
- Klicken Sie anschließend in der linken Menüleiste auf die Option Kamera und gehen Sie zu Apps zulassen, um auf Ihren Kamerabereich zuzugreifen. Aktivieren Sie den Umschalter so, dass die Funktion auf EIN gesetzt ist.
- Scrollen Sie dann nach unten zu der Option Desktop-Apps erlauben, auf Ihre Kamera zuzugreifen. Aktivieren Sie den Umschalter erneut, um diese Funktion auf EIN zu setzen.
- Gehen Sie in der linken Menüleiste zum Abschnitt Mikrofon und aktivieren Sie beide Optionen.
Zoombomben verhindern
Der Begriff Zoombombing war vor kurzem das Gesprächsthema der Stadt. Diese Situation tritt auf, wenn einige Benutzer, die nicht an der Besprechung teilnehmen, aus störenden Gründen dem Anruf beitreten. Um dieses Problem zu beheben, hat Zoom die Möglichkeit eingeführt, jedem Meeting ein Kennwort hinzuzufügen. Selbst dann könnten einige ungebetene Gäste an Ihrem Treffen teilnehmen.
Dies kann passieren, wenn eines Ihrer Mitglieder das Passwort teilt. Aber es gibt wieder einen praktischen Ausweg. Sobald die beabsichtigten Teilnehmer an der Besprechung teilgenommen haben, gehen Sie zum Teilnehmermenü, klicken Sie auf drei horizontale Punkte und wählen Sie Besprechung sperren. Dadurch wird verhindert, dass andere Personen an diesem Anruf teilnehmen. Sobald dies erledigt ist, können Sie ohne Probleme Anrufe tätigen und tätigen.
Überprüfen Sie das Besprechungszeitlimit
Für Unbewusste gibt es eine Frist, bis zu der Sie das Meeting mit einer kostenlosen Version von Zoom durchführen können. Sie können maximal 40 Minuten ausführen. Sobald diese Zeit erreicht ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, und der Anruf wird abgebrochen.
Dies stört die Anruferfahrung völlig. Ein Ausweg besteht darin, Ihren Gastgeber zu bitten, die bezahlte Route zu wählen. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, können Sie den Anruf einfach neu starten und diesen 40-minütigen Anrufzyklus so lange fortsetzen, wie Sie möchten. Glücklicherweise gibt es hier keine Einschränkung.
Damit schließen wir den Leitfaden zu einigen der häufigsten Probleme mit Zoom-Aufrufen und den damit verbundenen Korrekturen ab. Wenn Sie Fragen zu den oben genannten Schritten haben, teilen Sie uns dies bitte im Kommentarbereich unten mit. Abgerundet werden hier einige iPhone Tipps und Tricks, PC-Tipps und Tricks, und Android Tipps und Trick dass Sie auch auschecken sollten.